Technische Fotografie & Bildanalyse

Bewegungen visualisieren

Einer selbstentwickelten Software werden Bewegungen sichtbar gemacht und können ausgewertet werden. Da das menschliche Auge ebenfalls in der Lage ist Bewegungen zu erfassen ist der Nutzen nicht immer offensichtlich. Die Beispiele mit den  fliegenden Vögeln sind eine gute Demonstration um unsere eigenen Grenzen aufzuzeigen: Wenn sich mehrere Objekte gleichzeitig bewegen, können wir uns nicht auf alle gleichzeitig konzentrieren. Die verschiedenen Flugbahnen der Vögel dann auch noch wiederzugeben ist für uns Menschen unmöglich. 

Mit der Bewegungsvisualisierung ist es nun möglich, aus vielen -kleinen- Bewegungen sinnvolle Daten zu extrahieren. 

Veränderungen hervorheben

Bei der Hervorhebung von Veränderungen kommt ebenfalls eine selbstentwickelte Software zum Einsatz. Hier liegt der Fokus nicht auf sich bewegende Elemente, sondern es wird visuell Frage „Was hat sich verändert?“ beantwortet. 
Da kleinste Veränderungen auch über eine längere Zeit hinweg erkannt werden, bietet diese Art der Analyse dem Menschen völlig neue Möglichkeiten Erkenntnisse zu gewinnen.

Mit der Veränderungsvisualisierung ist es nun möglich, eine permanente Veränderung trotz zwischenzeitlicher Bewegungen zu erkennen. Ein denkbarer Anwendungsfall ist die Lagerüberwachung um entnommene Güter zu erkennen oder während Bauarbeiten zu kontrollieren welche Veränderungen in der angrenzenden Bausubstanz und Umwelt hervorgerufen wurden.

Abnormitäten erkennen

Mithilfe von meiner Software ist es möglich Abnormitäten hervorzuheben. Als Abnormitäten bezeichne ich Bewegungsmuster oder Farben die sich von der Umgebung abgrenzen. Die Beispielbilder demonstrieren wie kleine Abnormitäten (Vögel im Baum, Menschen hinter Bäumen und Büschen) plötzlich deutlich hervorstechen. 

Ziel dieser Methode ist es Mehrwerte aus gefundenen Abnormitäten zu generieren.

Mögliche Einsatzgebiete (Plan):

  • Vermisste Personen/Tiere im bewachsenen oder urbanen Gelände zu markieren.
  • Frühzeitig und großflächig Beschädigte oder kranke Bäume im Bestand erkennen

Anbieter dieser Internetseite: Björn Oelgemöller, Werthmühlenstraße 59, 49477 Ibbenbüren | E-Mail: osmose.andante-1j@icloud.com | Telefon: +4915157934052 | Inhaltlich Verantwortlicher gemäß § 18 Abs. 2 MStV: Björn Oelgemöller